Dreimal habe ich bisher Nordlichter gesehen; zweimal davon in Sauðarkrókur. Gestern Abend standen die Chancen gut, auch wieder Nordlichter bestaunen zu dürfen.
Sauðarkrókur macht glücklich
Wer hätte das gedacht, dass wir ausgerechnet wieder in Sauðarkrókur Nordlichter sehen werden. Die Chancen standen aber gut. Die Aktivität wurde zwischen 23 Uhr und 01 Uhr als "hoch" eingestuft. So machten wir uns nach 22 Uhr auf den Weg, eine ideale Location ("wolkenlos" und "freie Sicht" und "wenig Lichtersmog") zu finden.

Ein paar Highlights der letzten Nacht
Es ist ein Zauber der Natur. Lautlos gleiten die Lichtstrahlen in leichtem Grauton (ja, so sieht man es... ) durch den Himmel. Teilweise langsam, teilweise schnell. In Fetzen, in Linien, tanzend, gleitend, schleichend. Es ist schlichtweg ein faszinierendes Schauspiel.
Wie entstehen Nordlichter?
Das Nordlicht (wissenschaftliche Bezeichnung des Phänomens am Nordpol: Aurora Borealis) ist eine Leuchterscheinung durch angeregte Stickstoff- und Sauerstoffatome der Hochatmosphäre, die in Polargebieten(wie bspw. Norwegen oder Island) beim Auftreffen beschleunigter geladener Teilchen aus der Erdatmosphäre auf die Atmosphäre hervorgerufen wird.
Wann kann man sie sehen?
Da müssen verschiedene Faktoren mitspielen:
Hohe Aktivität
Das ist der wichtigste Faktor. Ist die Aktivität klein, kann man auch keine Nordlichter sehen.
Gutes Wetter
Natürlich können Nordichter nur bei wolkenlosem Himmel gesehen werden. Wolken bilden üblicherweise eine zu starke Schicht, so dass nur noch grüner Schimmer erkennbar ist.
Nacht
Sobald es dunkel wird und die Aktivität hoch ist und die Sterne am Himmel erkennbar sind, dann sind die Voraussetzungen gegeben.